Die Kunst spielerisch zu raufen – Ein Tages-Workshop
Ein sicherer Raum für Bewegung, Spiel und Verbindung
Raufen kann jede*r? Stimmt.
Aber gut raufen – respektvoll, sicher und spielerisch? Das nicht.
Doch genau das kann jede*r lernen.
Spielerisches Raufen ist viel mehr als nur Bewegung: Es ist ein natürliches Urbedürfnis, das wir alle haben – zu spielen, zu bewegen und zu berühren.
Das ist entscheidend für unsere körperliche und soziale Entwicklung. Gleichzeitig schafft es Verbindung, Freude und Vertrauen – und genau das kannst du hier erfahren und erlernen.
📍 Wann und wo?
Ort: München – Haidhausen
Datum: Sonntag, 30.03.2025
Warum ein Workshop zum spielerischen Raufen?
In diesem Workshop kombinieren wir persönliche Erfahrung mit einer Meta-Perspektive: Du lernst nicht nur, wie gutes Raufen funktioniert, sondern verstehst auch, wie du es weitergeben kannst – einfach für dein eigenes Leben, aber auch als Trainer, Lehrer, Therapeut, Sozialarbeiter oder deine Familie.
Denn nur, wenn wir selber wissen, wie gut raufen geht, können wir das auch weitergeben.
Dieser Workshop zeigt dir:
Was dich erwartet:
Ein Tag, der spielerisches Lernen mit Reflexion verbindet:
A) Einführung und Warm-up:
-
Was ist Raufen eigentlich und warum ist es wertvoll?
-
Spielerische Aufwärmübungen zur Lockerung und Vorbereitung
-
B) Aufbauende Spiele und Partnerarbeit:
-
Übungen in Paaren und Gruppen.
-
Übungen zur Kraftkontrolle und zur Wahrnehmung von Grenzen.
C) Raum für Reflexion und Erfahrung:
-
Was hast du erlebt? Was hast du gelernt?
-
Meta-Perspektive: Wie kannst du das Gelernte in deinem Alltag oder deiner Arbeit weiterleben?
D) Cool-Down:
-
Sanfte Übungen zum Entspannen und Nachspüren.
-
Gemeinsamer Abschluss und Feedbackrunde.
Wichtige Prinzipien
Warum Roughhousing so wertvoll ist:
-
Grenzen spüren und setzen
Spielerisches Raufen lehrt uns, eigene Grenzen klar wahrzunehmen und zu kommunizieren – eine entscheidende Fähigkeit für den Alltag und gesunde Beziehungen.
-
Körperliche Kontrolle und Kraft
Erlebe deine eigene Stärke bewusst und lerne, sie gezielt und respektvoll einzusetzen. „So entspannt wie möglich, so angespannt wie nötig“ – nur so viel Kraft wie nötig, nicht mehr.
-
Stressabbau und Resilienz
Raufen hilft, Stress und Spannung loszulassen, während es gleichzeitig Mut und Selbstbewusstsein stärkt. Es schafft Raum für emotionale Entlastung und fördert innere Stärke.
-
Spielerische Verbindung und Vertrauen
Gemeinsames Raufen ist kein Wettkampf. Es geht nicht ums Gewinnen, sondern darum, miteinander zu spielen und einander zu vertrauen. Spielerische Bewegung fördert Freude, Nähe und echte soziale Verbindung.
-
Sicheres, respektvolles Miteinander
Was braucht es, damit Raufen für beide sicher und angenehm ist? Im Spiel entsteht ein Rahmen, der gegenseitiges Vertrauen stärkt – ohne Druck und mit Freude an der Bewegung.
Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Tag ist für dich, wenn du:
-
Spielerischen Kontakt erleben möchtest – sicher, respektvoll und achtsam.
-
Deine eigene Kraft neu kennenlernen und einsetzen willst.
-
Interesse hast, das System des spielerischen Raufens zu verstehen und weiterzugeben – sei es als Trainer, Lehrer, Therapeut oder für dein persönliches Umfeld.
-
Freude an Bewegung, Spiel und Verbindung hast.
Für wen NICHT?
Dieser Workshop ist nicht das Richtige, wenn du:
-
Einen gewaltvollen Wettkampf suchst.
-
Nicht bereit bist, neue Erfahrungen zu machen oder deine Komfortzone zu verlassen.
• Kein Interesse an achtsamem, respektvollem Kontakt hast.
Die Grundlage meiner Arbeit:
Mit meiner langjährigen Erfahrung in Kampfkunst, Bewegungstraining und spielerischer Körperarbeit verbinde ich traditionelle Prinzipien mit modernen Erkenntnissen. Inspiriert von der Arbeit von Rafe Kelley (Evolve Move Play) und Frank Forencich (Exuberant Animal), geht es mir darum, natürliche Bewegung und bewussten Kontakt zu fördern. Lernen geschieht hier durch Erleben, Spielen und Reflektieren.
Was du bekommst: